Typ Standard, 6 Personen
In Suòureyri gibt es Ferienhäuser des Typs “Standard”, die sich in unmittelbarer Nähe des Hafen befinden. Sie verfügen über einen kombinierten Wohn- und Essbereich mit bequemen Polstermöbeln, Essplatz und Fernseher. Küche mit Elektroherd, Backofen, Kühl-Gefrier-Kombination, Kaffeemaschine, Toaster und einem Wasserkocher. Die Häuser haben 3 Schlafzimmer mit jeweils 2 Einzelbetten, Bad mit Dusche, WC und Waschbecken.
An diesem Standort können außerdem zwei Premiumhäuser gebucht werden. Ergänzend zu den Ausstattungsmerkmalen der Standard-Häuser verfügen diese über einen größeren Wohnbereich, Geschirrspüler, Waschmaschine, eine überdachte Terrasse sowie einen Hot-Tub. Unsere Reise Nr. ist die 6100 a.
Die Betreuung erfolgt in deutscher Sprache.
Island-Festival 2024
04.06.2024 – 13.06.2024
1. Preis für den schwersten Fisch:
Gratis-Teilnahme am Island-Festival 2025.
Viele weitere Geld- und Sachpreise werden vergeben.
Island-Festival 2024 – jetzt die begehrten Plätze sichern!
Bei dieser Reise treten wir als Vermittler auf. Veranstalter ist:
Island ProTravel GmbH (IPT), Theodorstraße 41 a, 22761 Hamburg.
Es gelten deren AGB.
Bitte beachten: Gewünschte Fischpakete MÜSSEN bei Buchung angegeben werden!
Suðureyri / Flateyri Anreise Dienstag | Reisedauer: 9 Tage / 8 Nächte oder 10 Tage / 9 Nächte | Preise 2024 pro Person in EUR | ||
Abflugtermine | Pers. | Saison C | Saison B | Saison A |
09.04.-23.04. 20.08.-17.09. | 30.04.-21.05. 23.07.-13.08. | 28.05.-16.07. | ||
Haus Typ "Standard" in Flateyri und Sudureyri | 2 | 2.300,00 / Verl.Woche 1.004,00 | 2.620,00 / Verl.Woche 1.642,00 | 2.695,00 / Verl.Woche 1.716,00 |
3 | 2.100,00 / Verl.Woche 717,00 | 2.310,00 / Verl.Woche 1.212,00 | 2.360,00 / Verl.Woche 1.265,00 | |
4 | 1.900,00 / Verl.Woche 526,00 | 2.050,00 / Verl.Woche 899,00 | 2.120,00 / Verl.Woche 970,00 | |
5 | 1.800,00 / Verl.Woche 405,00 | 2.010,00 / Verl.Woche 818,00 | 2.050,00 / Verl.Woche 863,00 | |
6 | 1.700,00 / Verl.Woche 282,00 | 1.850,00 / Verl.Woche 630,00 | 1.910,00 / Verl.Woche 696,00 | |
Haus Typ "Premium" in Sudureyri | 2 | 2.450,00 / Verl.Woche 1.190,00 | 2.780,00 / Verl.Woche 1.804,00 | 2.860,00 / Verl.Woche 1.881,00 |
3 | 2.200,00 / Verl.Woche 840,00 | 2.420,00 / Verl.Woche 1.322,00 | 2.470,00 / Verl.Woche 1.374,00 | |
4 | 1.975,00 / Verl.Woche 617,00 | 2.130,00 / Verl.Woche 980,00 | 2.200,00 / Verl.Woche 1.051,00 | |
5 | 1.860,00 / Verl.Woche 478,00 | 2.070,00 / Verl.Woche 882,00 | 2.110,00 / Verl.Woche 926,00 | |
6 | 1.750,00 / Verl.Woche 344,00 | 1.900,00 / Verl.Woche 683,00 | 1.960,00 / Verl.Woche 749,00 | |
In der Verlägerungswoche ist bei allen Häusern in jeder Saison ein Mietwagen inklusive. | ||||
Preise basierend auf Flugklasse L/H, wenn diese nicht mehr verfügbar, Zuschläge möglich. | ||||
In beiden Orten: · Grillmöglichkeiten · Angelzubehörverkauf · Verleih von Floating-Overalls · professionelles Guiding möglich | ||||
auf Wunsch buchbar: | Preise in EUR | |||
20 kg professionell verarbeitetes Fischfilet, MUSS bei Buchung angegeben werden | 245,00 | |||
1 zusätzliche Hotelübernachtung in einem 3-Sterne-Hotel nahe Reykjavik in einem 2-, 3- oder 4-Bett-Zimmer, pro Person | 85,00 | |||
Guiding 4 Stunden, vor Ort zu bezahlen | 150,00 | |||
Guiding 8 Stunden, vor Ort zu bezahlen | 300,00 | |||
Bootsrute und Multirolle mit geflochtener Schnur, pro Aufenthalt, vor Ort zu bezahlen | 50,00 | |||
Floating-Overall (einteiliger Schwimmanzug), pro Aufenthalt, vor Ort zu bezahlen | 45,00 | |||
Harpune, pro Aufenthalt, vor Ort zu bezahlen | 20,00 | |||
Gaff, pro Aufenthalt, vor Ort zu bezahlen | 15,00 | |||
Hinweis: CDW-Versicherung mit Selbstbehalt 195.000 ISK. Mit einer Zusatzversicherung von 12,00 EUR pro Kalendertag kann der Selbstbehalt ausgeschlossen und weitere Schäden bis 5.000,00 EUR abgesichert werden. Diese muss vor Reisebeginn gebucht werden. | ||||
Bei diesen Reisen treten wir als Vermittler aus. Veranstalter ist: Island ProTravel GmbH (IPT), Theodorstraße 41 a, 22761 Hamburg. Es gelten die AGB des Veranstalters. | ||||
Island-Festival 2024 | ||||
04.06.-13.06.2024 | ||||
Abflugorte | ||||
ICELANDAIR | ||||
Berlin-BER, Frankfurt/Main, Hamburg, Kopenhagen, München, Amsterdam und Zürich | ||||
Gepäckbestimmungen | ||||
Linienflug mit Icelandair | ||||
2 Hauptgepäckstücke je max. 23 kg, 1 Handgepäckstück à 10 kg (Maße Handgepäck: H: 55cm, B: 40 cm, T: 20 cm). | ||||
Ein zusätzliches Gepäckstück (Rutentransportrohr) kann vorab kostenpflichtig gebucht werden. | ||||
Pilker, Bleie, Angelhaken und -rollen, Schnur, Messer, Gaffhaken usw. dürfen nicht im Handgepäck mitgeführt werden. | ||||
Wichtige Reiseinformationen | ||||
Einreise: Für die Einreise nach Island benötigen EU-Bürger bzw. Staatsangehörige der Länder des Schengen-Raumes einen Personalausweis oder Reisepass, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren einen eigenen Kinderreisepass oder Personalausweis für das Kind. Ein Visum ist nicht erforderlich. Die Einreisebestimmungen für Bürger anderer Länder müssen im Einzelfall geprüft werden. Bei Einreise mit dem PKW benötigen Sie den Führerschein, den Fahrzeugschein sowie die grüne Versicherungskarte. Weitere Auskünfte unter: www.auswaertiges-amt.de | ||||
Reiseversicherung: Für jede Reise empfehlen wir dringend den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, damit im Fall einer Stornierung das Kostenrisiko verringert wird. Für die Behandlung bei einem Unfall oder einer akuten Erkrankung genügt in Island die Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte. Damit Sie eventuell zusätzlich entstehende Kosten erstattet bekommen, raten wir Ihnen zusätzlich zum Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung. |
Die Anreise erfolgt jeweils am Dienstag per Direktflug von verschiedenen
Flughäfen Deutschlands nach Keflavik, dem internationalen Flughafen von Reykjavik. Hier werden Sie empfangen und mit dem Bus zum Inlandsflughafen gebracht, von dem aus die Reise zu den Westfjorden weitergeht.
In Ìsafjördur angekommen, übernehmen Sie Ihren Mietwagen und fahren damit zu den Ferienhäusern. Die Fahrzeit beträgt je nach Unterkunft zwischen 30 und 40 Minuten. Gäste, die nicht mit dem Mietwagen fahren, besteigen die bereitstehenden Busse und werden nach Flateyri oder Suòureyri gebracht.
Vorher besteht aber die Möglichkeit zum Einkaufen. Im Camp angekommen, beziehen Sie die Häuser und lassen den Tag mit der Vorfreude auf die bevorstehenden Erlebnisse ausklingen. Die Bootseinweisung erfolgt dann in der Regel am nächsten Morgen. Nachdem Sie das Eis für die Fischbehälter auf den Booten erhalten haben, geht´s zur ersten Ausfahrt auf das fischreiche Sandplateau oder den imposanten Isafjord.
Und jetzt folgt der schwerste Teil Ihres Urlaubs – fischen, fischen, fischen!
Am Dienstag der folgenden Woche, am späten Nachmittag, heißt es Abschied nehmen. Es geht zurück nach Reykjavik. Dort angekommen, checken Sie für eine oder zwei Nächte in einem 3-Sterne-Hotel nahe Reykjavik ein.
Am Abreisetag werden Sie mit Bussen zum Flughafen Keflavik gebracht, besteigen das Flugzeug und sagen mit einem weinenden Auge Island adé!
Bei Reisen im April und September kann eine zusätzliche Übernachtung in einem 3-Sterne-Hotel notwendig werden.
Angelboote
Die Flotte besteht aus Angelbooten der 8-Meter-Klasse, bestückt mit einem 130-PS-Turbodiesel. Zur Ausstattung gehören ein Funkgerät, ein hochauflösendes Farb-Echolot und Farb-Kartenplotter. Komplette Sicherheitsausrüstung mit Rettungsinsel, Schwimmwesten, Signalraketen, Rauchkörpern, Feuerlöscher und AIS (automatisches Peilsystem – kein Autopilot). Auf den Angelbooten befinden sich zwei große Behälter, die, mit Eis gefüllt, den Fang aufnehmen. Bis zum Entladen in der Fischfabrik am nächsten Morgen wird der geangelte Fisch hier aufbewahrt. Falls vorhanden, nehmen Sie bitte Ihren Bootsführerschein mit. Sollte kein Mitglied der Reisegruppe über diesen Nachweis verfügen, ist es möglich, vor Ort eine entsprechende Erlaubnis zum Führen des Angelbootes kostenlos zu erlangen. Es müssen lediglich einige Fragen beantwortet werden, was Ihnen sicher nicht schwer fallen wird.
Angelausrüstung
Große und viele Fische erfordern ein stabiles Equipment. Achten Sie deshalb bei allen Bestandteilen Ihrer Ausrüstung auf sehr gute Qualität. In das Reisegepäck gehören Ruten der 30 – 50 lbs-Klasse und große belastbare Rollen mit hochwertigen Schnüren. Bitte gehen Sie auch bei den Kleinteilen, wie Wirbel und Sprengringen, keine Kompromisse ein. Ausführlichere Informationen zum benötigten Material erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Sollten Sie Pilker oder Gummifische während des Angelns verlieren, bestehen die Möglichkeiten, diese in Flateyri oder Suòureyri zu ersetzen. Außerdem können Sie Angelgerät, große Gaffs und Floatinganzüge leihen. Bitte bestellen Sie die gewünschten Dinge mit Ihrer Buchung bei uns. Bezahlt wird dann vor Ort.
Für die Meeresangelausrüstung ist kein Desinfektionsnachweis erforderlich.
Guiding
Es ist empfehlenswert, in den ersten Tagen eine geführte Angeltour zu buchen. Eine 8-stündige Ausfahrt mit Guiding kostet 300,00 €, eine 4-stündige 150,00 €. Die gewünschten Touren bitte vorher anmelden und vor Ort bezahlen!
Fischverwertung und Fischpaket
Im Gegensatz zu anderen Angelzielen, gehört der gefangene Fisch dem Staat Island. Das bedeutet, Ihr gekühlter Fang wird jeweils am Morgen bei den ortsansässigen Fischfabriken entladen und einer professionellen Verarbeitung zugeführt. Selbstverständlich können Sie dennoch so viel Fisch für den eigenen Verzehr während Ihres Aufenthaltes entnehmen, wie Sie möchten!
Allerdings ist die Mitnahme des gefrosteten Fisches zentral geregelt. Sie haben die Möglichkeit, ein Fischpaket mit
20 kg hochwertigen Fischfilets zu bestellen. Dieses besteht aus einem Mix professionell verarbeiteter Filets verschiedener Fischarten.
Bestens im Thermotragetaschen verpackt, werden Ihnen die tiefgefrorenen Fischpakete am Abreisetag übergeben. Falls Ihnen hierfür die bereits im Preis inkludierte Gepäckmenge von 2 x 23 kg nicht ausreicht, kann vorab für den Rückflug ein zusätzliches Gepäckstück gebucht werden.
Verpflegung
In Ìsafjördur finden Sie zwei Supermärkte mit einer sehr guten Auswahl an Lebensmitteln. Diese sind mit dem Mietwagen innerhalb von 30 Minuten Fahrzeit erreicht. Die Orte Flateyri und Sudureyri hingegen haben jeweils einen kleinen Laden, in dem Sie eine begrenzte Auswahl an Lebensmitteln, Getränken und anderen Waren des täglichen Bedarfs vorfinden. Allerdings sind diese teurer als im Supermarkt. Zusätzlich gibt es in beiden Orten ein Restaurant, in dem Sie gut essen und auch ein gepflegtes isländisches Bier trinken können.
Erholung
In beiden Orten befindet sich ein Schwimmbad, das mit 38 °Grad Wassertemperatur im Thermalbecken für Entspannung sorgt.
Sehenswürdigkeiten
Die Westfjorde gehören sicher zu einer der schönsten Regionen Islands. Zu den Hauptattraktionen zählen z.B. der Wasserfall Dynjandi, das Bergplateau Bolafjall, die Valagil Schlucht. Aber auch ein Besuch der Hauptstadt der Westfjorde Isafjördur lohnt sich.
Noch mehr erleben
Bestaunen Sie dampfende Geysire und tosende Wasserfälle, entspannen Sie in der weltberühmten “Blauen Lagune” oder erkunden Sie Reykjavik. Aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir, die Ticketreservierung für die „Blaue Lagune“ bereits im Vorfeld der Reise vorzunehmen.
Achtung, Suchtgefahr!
Wenn Sie sich ernsthaft mit den Riesen des Atlantiks messen wollen, sind Sie hier kurz vor Grönland genau richtig. Der nördliche Atlantik bietet an dieser Stelle ideale Voraussetzungen für einen außergewöhnlichen und unvergleichlichen Angelurlaub. An den Westfjorden, in den Ortschaften Flateyri und Suòureyri gelegen, sind unsere Anglercamps die perfekte Basis für grandioses Meeresangeln.
Flateyri
Haben Sie diesen Ort als Ausgangspunkt für Ihre Touren gewählt, beginnt das Angelrevier schon nach der Hafenausfahrt im Fjord. Dieser ist fast immer befischbar, auch wenn starke Winde die Ausfahrt zu den Fangplätzen auf dem riesigen Sandplateau vor der Küste unmöglich machen. Am Fjordende, in Wassertiefen zwischen 9 und 15 m, ist Plattfischangeln angesagt. Genau wie an der Kaimauer im Hafen gibt es in diesem Bereich unglaublich viele Klieschen. Fahren Sie weiter in Richtung Fjordausgang, erreichen Sie Wassertiefen zwischen 15 und 40 m, in denen Schellfische, Dorsche oder vielleicht auch ein Seeteufel zu fangen sind. Angeln Sie mit mittelgroßen Pilkern, wird es nicht lange dauern, bis sich Ihre Ruten krümmen. Die Uferbereiche des Fjordausgangs sind mit Felsbrocken durchsetzt. Hier warten die hungrigen Seewölfe auf Ihre angebotenen Köder. Anschließend beginnt das berühmte Sandplateau.
Suòureyri
Der Fjord bei Suòureyri hingegen ist relativ flach und nur bedingt zum Angeln geeignet. Dieser Ort profitiert in erster Line von seiner Nähe zum Sandplateau, das nur etwa eine Seemeile vom Hafen entfernt beginnt. Wie in Flateyri ist auch hier an einigen Stellen sehr gutes Plattfischangeln möglich.
Das Sandplateau
An den Ausgängen beider Fjorde beginnt das riesige, für seine außergewöhnlichen Fänge bekannte Sandplateau. Es umfasst eine Fläche von zirka 12 x 4 Seemeilen. Nördlich bildet der Isafjadarjup (Eisfjord) die Begrenzung, südlich ist es ein Geröllfeld.
Über sandigem, relativ ebenen, mit einzelnen Vertiefungen durchsetzen Untergrund, ziehen in Wassertiefen zwischen 30 und 50 m riesige Schwärme von Dorschen in allen Größen und Gewichtsklassen – immer auf der Suche nach Nahrung – umher. In diesem Gebiet ist es fast unmöglich, keinen der begehrten Räuber zu erwischen. Um aber an die Exemplare der Marke XXL zu kommen, hilft meist nur eins: Große Köder. Ob Gummifisch, Pilker oder Naturköder: Alles fängt! Zwischen den Unmengen an Dorschen werden auch Schellfische, Köhler und vielleicht auch ein Heilbutt Ihre Wege kreuzen und für Abwechslung sorgen.
Weitere TOP-Stellen befinden sich an den Rändern des Sandplateaus. Mit Tiefen zwischen 70 und 120 m zählen die Übergänge zu tieferem Wasser zu den besten Angelplätzen. Garantiert warten hier noch einige Überraschungen! Die dort herrschende Strömung sorgt immer für ein reiches Futterfischaufkommen. Und wo Nahrung ist, sind die Räuber nicht weit – ganz sicher.
Es ist relativ egal, welchen Standort Sie wählen, Sie werden beste Chancen auf riesige Dorsche, kämpferische Köhler, große Schellfische und urige Steinbeißer haben. Auch kapitale Heilbutte vergreifen sich an den Ködern. Diese sollten schonend behandelt und wenn möglich, zurückgesetzt werden.. Dazu können der eine oder andere Seeteufel, große Rotbarsche oder auch ein gefleckter Steinbeißer Ihre Fänge abrunden.
Ausführlichere Informationen zum Angelrevier, dem benötigten Angelgerät sowie zur Köderauswahl erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Sollten Sie es bis dahin nicht mehr aushalten, rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne!